Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Neue Studienformate als Ausweg aus dem Fachkräftemangel?

 

 

 

Liebe Studierende der Sozialen Arbeit,

herzlich Willkommen zu der Umfrage unseres Forschungsprojekts „NeuStAF – Neue Studiengangsformate als Ausweg aus dem Fachkräftemangel?“. Vorab vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen!

Wir interessieren uns für Ihre Studienbedingungen und Einschätzungen über das Studium - zum Beispiel in Bezug auf Praxisphasen, welche Inhalte Sie wichtig finden und wie Sie sich als zukünftige Fachkraft in Bezug auf soziale Probleme positionieren. Bei der Beantwortung des Fragebogens gibt es kein Richtig oder Falsch, es geht um Ihre Meinung. Die Umfrage dauert 15 Minuten.

Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig, durch eine Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Die Antworten werden vollständig anonym erfasst, sodass keine Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sind. Dabei gelten die Datenschutzvorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und alle weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Für Nachfragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns unter der E-Mail-Adresse: neustaf.koeln(at)katho-nrw.de

Hinweise zum Datenschutz

Zweck der Datenerhebung

In der Online-Befragung „NeuStAF - Neue Studiengangsformate als Ausweg aus dem Fachkräftemangel? Chancen und Herausforderungen für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit“ werden Studierende zu ihrer Studiensituation, ihren Erfahrungen in der Praxis sowie zu ihren Einschätzungen in Bezug auf die zukünftige Rolle als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in befragt. Zusätzlich werden wir einige personenbezogene Fragen stellen, wie z.B. nach den Gründen, Soziale Arbeit zu studieren.

Konkret werden folgende Daten werden erhoben: Soziodemografische Daten, Bildungsweg, Studienmotivation, Berufs-/Erwerbstätigkeit, Hochschulmerkmale, Studiengangmerkmale, Merkmale der Praxisphasen im Studium sowie Fragen zur Haltung als angehende Fachkraft.

Was passiert mit den Daten

Die erhobenen, anonymen Daten werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen geschützt und nur berechtigte Forschende erhalten Zugriff auf die Daten. Sie werden nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten und ausschließlich auf aggregierter Ebene ausgewertet.

Veröffentlichungen

Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen (wie beispielsweise Projektberichten, (Fach-)Artikeln oder Dissertationen), in Vorträgen oder sonstigen Präsentationsformaten (wie bspw. Postern) erfolgt ausschließlich in anonymer Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf die befragten Personen zu.

Einverständnis zur weiteren Kontaktaufnahme

Falls Studierende sich dazu bereit erklären, auch am zweiten Teil unseres Projektes mitzuwirken und an einer Gruppendiskussion teilzunehmen, bitten wir um eine E-Mail Adresse, den Hochschulstandort und den Namen der Hochschule. Diese personenbezogenen Angaben werden von den sonstigen erhobenen Daten abgetrennt und gesondert gespeichert, sodass beides nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können.

Die Studienteilnehmer_innen haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über diese von uns gespeicherte personenbezogene Angabe zu erhalten. Sie können jederzeit eine Berichtigung eine Berichtigung dieser Angabe sowie deren Löschung verlangen. Sie haben jederzeit das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angabe zu fordern, Widerspruch gegen deren weitere Verwendung zu erheben oder ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Recht auf Vergessenwerden) geltend zu machen. Lehnen sie die Teilnahme ab oder widerrufen oder beschränken sie Ihre Einwilligung, entstehen den Studienteilnehmer_innen hieraus keine Nachteile.

Die Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig.

Weitere Informationen zum Datenschutz und das KDG finden Sie unter:

https://www.katho-nrw.de/datenschutz.